Impressum

Tobias Grüß
Nord-Allee 4
49685 Emstek


Telefon: +49 (4473) 9261880
Mobil: +49 (152) 22027023
E-Mail: kontakt@tobiasgruess.de

Angaben gemäß § 5 TMG / § 55 RStV

Erteilte Erlaubnis

Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler nach § 34f Abs. 1 GewO
Registrierungsnummer: D-F-161-KP45-23
Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Oldenburg, Moselstraße 6, 26122 Oldenburg, https://www.ihk.de/oldenburg/

Erlaubnis als Versicherungsvermittler nach § 34d Abs. 1 GewO
Registrierungsnummer: D-1RJF-5VH7P-64
Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Oldenburg, Moselstraße 6, 26122 Oldenburg, https://www.ihk.de/oldenburg/

 

Eintragung im Vermittlerregister
www.vermittlerregister.info
Registrierungsnummer: D-F-161-KP45-23

Zuständige Aufsichtsbehörde
IHK Oldenburg
Moselstraße 6
26122 Oldenburg
Telefon: (z. B. +49 441 2220-0)
www.ihk-oldenburg.de

Berufsrechtliche Regelungen

  • § 34d Gewerbeordnung (GewO)

  • § 34f Gewerbeordnung (GewO)

  • Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)

  • Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)

  • §§ 59–68 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Diese Regelungen sind einsehbar unter: www.gesetze-im-internet.de

Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 9 VersVermV und § 12 FinVermV:
ERGO Versicherung AG
22297 Hamburg
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Außergerichtliche Streitbeilegung

Folgende Schlichtungsstellen können zur außergerichtlichen Streitbeilegung angerufen werden:

Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 080632
10006 Berlin

Telefon: +49 30 20 60 58 – 0
Telefax: +49 30 20 60 58 – 58
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Webseite: www.versicherungsombudsmann.de 

Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 060222
10052 Berlin

Telefon: 01802 – 55 04 44 (6 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent/Min aus Mobilfunknetzen)
Telefax: 030 – 20 45 89 31
Webseite: www.pkv-ombudsmann.de 

Sofern Ihre Beschwerde die Vermittlung einer Kapitalanlage, insbesondere eines Investmentfonds oder eines Alternativen Investmentfonds sowie die Vermittlung einer Immobilie betrifft, besteht die Zuständigkeit der Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung:
Kontakt:  Postfach 10 14 24 , 20009 Hamburg
Telefon:  +49 (0)40 69 650 890 , Telefax:  +49 (0)40 69 650 891 
E-Mail: kontakt@schlichtung-finanzberatung.de
www.schlichtung-finanzberatung.de

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Transparenzverordnung

Im Rahmen der Tätigkeit als Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO und

Versicherungsvermittler nach § 34d GewO wird gemäß Art. 3 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor wie folgt informiert:


Potentielle Nachhaltigkeitsrisiken bei den vermittelten Versicherungsanlage- und Investmentprodukten werden grundsätzlich derzeit bei der Beratung nicht berücksichtigt. Nachhaltigkeitsrisiko ist dabei ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen beziehungsweise deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte. Die genauen Definitionen und Kriterien (technische Regulierungsstandards) zur Anwendung der Bestimmungen der Transparenzverordnung werden durch den europäischen Gesetzgeber erst noch festgelegt und sind derzeit zum Teil ungewiss. Bevor eine Einbeziehung der konkreten Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage in die Beratung erfolgen kann, müssen zum einen konkretere Vorgaben des Gesetzgebers vorliegen als auch zum anderen diese Vorgaben bei der Produktgestaltung durch die Produktgeber Berücksichtigung finden und entsprechende Informationen bereit gestellt und geprüft werden. Es ist insofern geplant, potentielle Nachhaltigkeitsrisiken in die Beratung von Versicherungsanlage- und Investmentprodukten einzubeziehen, sobald die entsprechenden Regelungen des europäischen Gesetzgebers vorliegen als auch die entsprechenden Informationen durch die Produktgeber bereit gestellt und geprüft worden sind. Dabei wird eine Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beratung zu Versicherungsanlage- und Investmentprodukten durch Änderung der einschlägigen IDD-Richtlinie (EU-Richtlinie über Versicherungsvertrieb) und der MiFID-Richtlinie (EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente) voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2022 gesetzlich vorgeschrieben.

Auf Anfrage des Kunden werden derzeit bereits ökologisch orientierte verantwortungsbewusste Versicherungsanlage- und Investmentprodukte in die Beratung einbezogen, die ökologische und/oder soziale Aspekte und/oder die Unternehmensführung beachten.

Sowohl die Vergütung für die Beratung von Versicherungsanlage- und Investmentprodukten, die die tecis Finanzdienstleistungen AG von ihren Produktpartnern erhält, als auch die Vergütung, die die tecis Finanzdienstleistungen an ihre selbstständigen Handelsvertreter zahlt, werden nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken, die mit den vermittelten Produkten einhergehen, beeinflusst. Dies bedeutet insbesondere, dass die Vergütungshöhe weder von der Nachhaltigkeit der Anlage noch den Nachhaltigkeitsrisiken des vermittelten Produktes positiv oder negativ beeinflusst wird